Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität.
Der neue Open Source Park – Sichtbarkeit für Ihre OSS-Lösungen

Open Source Wettbewerb 2025

Sie haben eine geniale Idee oder arbeiten an einem Open-Source-Projekt? Dann nutzen Sie jetzt Ihre Chance auf Reichweite, Anerkennung – und starke Förderpreise!

Der Open Source Park auf der SCCON 2025

Open Source Software spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung. Auf der diesjährigen Smart Country Convention (30.09.-02.10.2025) wird dem Thema erstmals ein gesonderter und umfangreicher Ausstellungsbereich gewidmet – der Open Source Park.

Unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ rückt die Bedeutung quelloffener Lösungen in den Fokus von Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit.

Eine gezielte Kombination aus Fachmesse, Vorträgen und Networking schafft Raum für Wissenstransfer, Zusammenarbeit und den direkten Austausch zwischen der Open-Source-Community, Lösungsanbietern und Entscheidern aus der öffentlichen Verwaltung.

Bis zum 17. April 2025 läuft ein Interessensbekundungsverfahren für eine Beteiligung am Open Source Park. Auf dieser Basis erfolgen die weiteren Planungen.

Park-Highlights

Einzelstände und Gemeinschaftsstand

Der Open Source Park bietet Einzelstände und einen Gemeinschaftsstand für Unternehmen und Institutionen mit OSS-Fokus. So erhalten auch kleinere Projekte die Möglichkeit, ihre Lösungen einem breiten Publikum zu präsentieren.

Eigener Vortragsbereich mit eigenem Programm

Im Vortragsbereich stehen rund 10 Slots für Panel-Diskussionen (30 Minuten) und 30 Slots für Vorträge (15 Minuten) zur Verfügung. Diese sind vorrangig für Aussteller des Open Source Parks sowie Sponsoren des Open Source Preises vorgesehen.

Community-Networking-Area

Die Networking-Area schafft Raum für Begegnungen und intensiven Austausch zwischen der OSS-Community, Politik und Verwaltung. Hier können Best Practices geteilt und zukünftige Entwicklungen in der digitalen Verwaltung diskutiert werden.

Präsentationen der Finalisten des Open Source Wettbewerbs

Im Open Source Park präsentieren die Finalisten des Open Source Wettbewerbs ihre Projekte. Diese bieten einen spannenden Einblick in innovative Ansätze und Lösungen für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung.

OSS-Community-Event

Nach der Preisverleihung des Open Source Wettbewerbs lädt der Open Source Park zu einem exklusiven Community-Event ein.

Wir sind an einer Beteiligung als Aussteller im OSS-Park auf der SCCON 2025 interessiert. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.

Ihre Vorteiler als Aussteller:

  • Zentraler Anlaufpunkt für ein relevantes Zielpublikum aus Politik und Verwaltung
  • Möglichkeit zur Präsentation von Lösungen und Projekten in einem hochwertigen Umfeld
  • Attraktives Vortrags- und Rahmenprogramm
  • Höhere Sichtbarkeit Ihres Unternehmens/Ihrer Institution im thematischen Kontext
  • Networking und Austausch mit der Fachcommunity
  • Möglichkeit für Fachvorträge (im Rahmen von Ausstellerpaketen)
  • Zusätzliche Reichweite durch gezielte Marketingmaßnahmen

Lageplan und Entwürfe des Open Source Parks:

Der neue Open Source Park ist auf der diesjährigen Smart Country Convention in Halle 25 des Berliner Messegeländes verortet. Er bietet Open-Source-Anbietern eine zentrale Plattform zur Präsentation ihrer Lösungen.

Derzeit werden verschiedene Konzepte für den finalen Aufbau entwickelt. Einen ersten Einblick in die möglichen Alternativen geben wir Ihnen hier – freuen Sie sich auf drei Tage voller spannender Gespräche, innovativer Impulse und mehr Sichtbarkeit für Ihre Open Source Projekte. Dokument zu den Konzepten

Alle Aussteller profitieren von einer zentralen Platzierung des Themas Open Source – sei es mit einem individuellen Einzelstand oder als Teil des Gemeinschaftsstands. Ergänzend sorgen Networking-Bereiche für gezielte Gespräche mit Fachpublikum, Verwaltung und Politik.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Bühne mit eigenem Vortragsprogramm, die während der gesamten Messe Raum für Fachvorträge, Diskussionen und Projektpräsentationen bietet. Mit rund 50 Sitzplätzen wird hier der direkte Austausch gefördert.